Rita Lopes Pires | 2024-10-20

PAULO ROSICA – TON IN KUNST VERWANDELN

Depois de trabalhar em Publicidade, formou-se em Cerâmica na ArCo - Centro de Comunicação e Artes Visuais, em Almada, onde hoje é professor de Roda de Oleiro. Paulo Rosica, além de ser uma das pessoas responsáveis pela criação dos workshops de Cerâmica na Malhadinha Nova, também participou num projeto muito especial relacionado com o barro da Herdade. Conversámos com o ceramista a este propósito e não só.

Em que consistiu o projeto de trabalhar o barro/ argila da Malhadinha Nova? Como foi esta colaboração e quais os desafios ao desenvolver este projeto?
A Rita (Rita Soares, CEO da Herdade da Malhadinha Nova) participou num workshop comigo, e desde o início eu percebi nela um entusiamo pela cerâmica igual ou até mesmo maior do que o meu. Ela partilhou a sua ideia de desenvolver algo que envolvesse a cerâmica na Herdade. Começámos por elaborar algumas atividades e workshops para serem realizados com os hóspedes. Organizámos e criámos um atelier e também fizemos uma pesquisa a respeito do solo na Herdade. Recolhi amostras em locais diferentes, trabalhei essas amostras e afinal, o barro ali recolhido acabou por se mostrar adequado para a cerâmica. A intenção é que o barro utilizado nesses workshops e atividades seja também coletado e preparado na Herdade, o que vai muito ao encontro de todo o trabalho aqui desenvolvido, de um contacto mais estreito com a natureza e com a produção local.

Keramik wird oft als eine Form der Meditation oder Introspektion betrachtet. Wie setzen Sie diesen Aspekt in Ihren Kursen um – sowohl in Workshops als auch an der Ar.Co?

Keramik, wie jede künstlerische Ausdrucksform, erfordert eine lange Lern- und Übungsphase. Dennoch kann allein der Kontakt mit Ton, auch ohne fundierte technische Kenntnisse, die Kreativität der Menschen befreien – das beeindruckt mich immer wieder.

Vielleicht liebe ich es deshalb so sehr, mit Menschen zu arbeiten, die noch nie vorher mit Ton gearbeitet haben.

In meinen Kursen vermittle ich das notwendige technische Grundwissen, um mit Ton zu arbeiten, aber das Wichtigste ist, die kreative Freiheit jedes Einzelnen zu fördern.

Natürlich liegt der Fokus an der Ar.Co viel stärker auf der Technik, aber in meinen Workshops lasse ich die Teilnehmer bewusst frei experimentieren – mit den Möglichkeiten des Tons und ihrer eigenen Kreativität.

Gibt es Unterschiede zwischen Workshops in der Stadt und in ländlichen Gebieten wie Malhadinha Nova? Beeinflusst das Umfeld die kreative Herangehensweise der Teilnehmer?

Ja, definitiv.

Allein die Tatsache, in einer Umgebung wie Malhadinha Nova zu sein, verändert die geistige Haltung der Teilnehmer. Sie sind entspannter, offener und daher oft kreativer.

Wie sieht Ihr kreativer Entwicklungsprozess für Ihre Werke aus? Welche Techniken oder Herangehensweisen nutzen Sie?

Meine Arbeit entsteht hauptsächlich an der Töpferscheibe, da ich dort die größte Verbindung zum Material spüre.

Mein kreativer Prozess folgt keinen starren Regeln.

Manchmal ist er sehr genau geplant und strukturiert, manchmal wiederum völlig frei, als würde ich den Ton „sprechen lassen“.

Die Natur ist meine größte Inspirationsquelle, und ich versuche, sie in meine Arbeiten einfließen zu lassen – durch Texturen und Farben.

Ich liebe es, verschiedene Tonsorten mit unterschiedlichen Farben zu mischen und organische Materialien beizufügen, um neue Texturen zu erzeugen.

Wo kann man Ihre Arbeiten sehen und kaufen?

Zurzeit sind meine Werke ausgestellt und erhältlich in:

"Studio Cecília Lara" in Xabregas (Lissabon) – auch mit Online-Shop, "Atelier Mestres 1A" in Campolide (Lissabon) Im Shop der Herdade da Malhadinha Nova

Please note, your browser is out of date.
For a good browsing experience we recommend using the latest version of Chrome, Firefox, Safari, Opera or Internet Explorer.